Instrumenteneinstellungen
Bildschirm Instrumenteneinstellungen aufrufen:
- Tippen Sie auf
, und wählen Sie Instrument / Instrumenteneinstellungen.
- Halten Sie den Stift in der Statusleiste auf das Instrumentensymbol.
Folgende Optionen können angezeigt werden, abhängig vom Instrument, an das der Controller angeschlossen ist:

Die verfügbaren Instrumentendetails hängen von dem Instrument ab, zu dem die Verbindung besteht, aber es kann sich u. a. um folgende Details handeln:
-
Instrumentenname, Instrumententyp, Seriennr. und Firmwareversion.
Diese Details werden in der Job-Datei gespeichert und können in einem Bericht ausgegeben werden, wenn Job-Daten exportiert werden.
-
Instrumentenkonfiguration, worin Informationen wie die Funkvariante und die Winkelgenauigkeit des Instruments mit der aktiven Verbindung angezeigt werden.
Bei einigen Instrumenten können Sie zum Eingeben des Instrumentennamens auf Name tippen.

Zum Aktivieren der Sperrsicherung mit PIN beim Instrument tippen Sie auf PIN, geben die PIN ein und bestätigen diese anschließend. Die PIN kann eine beliebige 4‑stellige Zahl sein (jedoch nicht 0000)
Wenn die PIN‑Funktion aktiviert ist, wird beim Herstellen der Verbindung zum Instrument der Bildschirm Sperrung aufheben angezeigt. Geben Sie die PIN ein, und tippen Sie auf Akzept.
Wenn die PIN eingerichtet, tippen Sie auf „PUK“ und notieren die Zahl für den den Freischaltcode bzw. PUK (Persönlicher Code zur PIN-Freischaltung). Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben sollten, verwenden Sie diesen Freischaltcode. Wird die PIN zehnmal falsch eingegeben, wird das Instrument blockiert. In diesem Fall werden Sie aufgefordert, den persönlichen Freischaltcode einzugeben, um das Instrument zu entsperren.
Wenn das Instrument gesperrt ist und Sie die PIN oder den Freischaltcode nicht kennen, setzen Sie sich mit Ihrem Spectra Geospatial Händler in Verbindung.
Die PUK-Funktion ist nur für FOCUS 50 Totalstationen verfügbar.
Zum Ändern der PIN tippen Sie auf Instrument / Instrumenteneinstellungen / PIN und geben die aktuelle PIN ein. Anschließend geben Sie die neue PIN ein und bestätigen diese.
Zum Entfernen der PIN‑Sperrsicherung tippen Sie auf Instrument / Instrumenteneinstellungen / PIN, geben die aktuelle PIN ein und tippen auf Keine. Die Software ändert die PIN in 0000. Dies bedeutet, dass keine PIN-Sperrsicherung eingerichtet ist.
Die PIN‑Sperrsicherung kann auch über die Option Security im Display der in der 2. Fernrohrlage aktiviert werden.

Wenn das Kästchen Autofokus aktiviert ist, fokussiert das Instrument automatisch, wenn es sich automatisch zu einem Punkt dreht.
- Neue Instrumente werden mit im Werk kalibrierter Autofokusfunktion geliefert. Beim Aktualisieren einer älteren Version der Instrumentfirmware müssen Sie Autofokus beim Instrument mit der Anzeige in Lage 2 zunächst anhand der Funktion Ausgleichung / Auto-fokuskalib. kalibrieren. Verwenden Sie beim Instrument das Display in Lage 2.
- Wenn die Höhen unbekannt sind, kann die berechnete Schrägstrecke nicht bestimmt werden und das Instrument fokussiert stattdessen anhand der horizontalen Strecke.

Verwenden Sie das Steuerelement Fadenkreuzbeleuchtung, um das Fadenkreuz anzuzeigen. Dies ist hilfreich, wenn das Fadenkreuz nicht leicht erkennbar ist, z. B. in einem Tunnel.

Wählen Sie Beleuchtung L2, um die Hintergrundbeleuchtung für das Display in Lage 2 zu aktivieren.

Konventionelle Instrumente sollten regelmäßig gewartet werden. Tippen Sie auf Instrument / Instrumenteneinstellungen / Wartung, um zu prüfen, ob die nächste Wartung des Instruments fällig ist. Bei einigen Instrumenten wird eine Wartungs-Warnmeldung angezeigt, wenn die Instrumentenwartung ist. Wenn diese Meldung erscheint, können Sie das Instrument weiter verwenden. Setzen Sie sich jedoch zum demnächst mit Ihrem Spectra Geospatial Händler in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren.

Der Target-Test wird hauptsächlich in Survey Basic verwendet, wenn eine Distanz gemessen wird, die als leerer Datensatz angezeigt werden soll.
Wenn das Instrument um mehr als 30 cm vom zuletzt beobachteten Punkt wegbewegt wird, werden die Werte Hz und V aktualisiert, und für SD wird ein Fragezeichen (?) angezeigt, um eine Verwechslung zwischen der nächsten und der vorhergehenden Zieldistanz auszuschließen.